
Iranischer Safran 1g - Safranfäden
- 10 für je €4,49 kaufen und 36% sparen
Herkunft: Iran
Sorte: Sargol
Inhalt: 1g
- versandkostenfrei ab 45€ (Deutschland)
- Zahlungsarten: Rechnung (Klarna pay later), Sofortüberweisung, Kreditkarte, Giropay, Überweisung
- 14 Tage Widerrufsrecht
- Zusatzinformation? Anfrage zu diesem Produkt
- hochwertiger Sargol Safran
- besonders aromatisch
- ganze Fäden
Sorte: Sargol
Iranischer Safran – Das Gold der Wüste
Safran, das kostbare Gewürz, das aus den zarten Stigmen der Crocus-sativus-Blüten gewonnen wird, ist weltweit für seine intensive Farbe, seinen einzigartigen Geschmack und sein betörendes Aroma bekannt.
Die Geschichte des Safrans ist eine faszinierende Reise durch Jahrtausende – von den Palästen der Antike bis zur modernen Gourmetküche. Erste Hinweise auf seine Verwendung stammen aus dem alten Ägypten, wie z. B. aus dem Papyrus Ebers, einem der ältesten erhaltenen medizinischen Dokumente. Auch in der Bibel, in der griechischen Mythologie und in römischen Schriften finden sich Hinweise auf die hohe Wertschätzung des Safrans – oft als Duft- oder Farbstoff verwendet.
Der Name „Safran“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „gelb sein“ – eine Farbe, die in vielen Kulturen als Symbol für Macht und Reinheit galt. So trugen z. B. babylonische Herrscher gelbe Schuhe und griechische Frauen safrangelbe Gewänder.
Heute gilt Safran als eines der teuersten Gewürze der Welt. Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand: Für ein Gramm reinen Safrans sind etwa 150–200 Blüten nötig. Nur die feinen Narben der Krokusblüte werden geerntet, getrocknet und anschließend abgefüllt – ein aufwändiger Prozess, der höchste Qualität garantiert.
Safran ist in zwei Varianten erhältlich: Als ganze Fäden oder gemahlen. Fäden sind besonders beliebt, da sie einen Hinweis auf Reinheit und Herkunft bieten. Gemahlener Safran hingegen ist anfälliger für Verfälschungen – ein Problem, dem wir mit konsequenter Qualitätsprüfung und Herkunftssicherung begegnen.
Safran – intensiv, edel und vielseitig
Safran ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Küchen weltweit – ob in der spanischen Paella, im persischen Reisgericht „Tahdig“ oder in französischer Bouillabaisse. Sein intensives Aroma entfaltet sich am besten, wenn die Fäden vor dem Kochen in warmem Wasser oder Milch eingeweicht werden.
Auch als Teezutat wird Safran geschätzt. Dazu einfach einige Fäden in heißem Wasser ziehen lassen – für ein besonders feines Geschmackserlebnis.
Unsere Verwendungstipps
-
In Reisgerichten (z. B. Basmati mit Safranwasser)
-
In hellen Saucen zu Fisch oder Meeresfrüchten
-
Als aromatische Note in Desserts wie Safranmilch oder Gebäck
-
Für feine Safrannudeln mit Garnelen (Rezept unten)
Unser Geheimrezept: Safrannudeln mit Garnelen
In einer großen Pfanne Wasser mit einer Messerspitze iranischem Safran und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Dann etwa 40 g Butter hinzufügen. Wenn die Butter geschmolzen ist, die Spaghetti in die Pfanne geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen – dabei nicht abdecken. Sobald die Flüssigkeit verdunstet ist, ggf. etwas nachgießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Parallel dazu Garnelen in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten, mit Knoblauch, Pfeffer und Salz verfeinern und auf den Safrannudeln servieren.
Lagerung und Hinweise
Safran sollte stets luftdicht, trocken, dunkel und kühl gelagert werden. Zu viel Licht, Wärme oder Feuchtigkeit können das Aroma und die Farbintensität mindern. Verwenden Sie zur Entfaltung des vollen Aromas bevorzugt frisch zerstoßene Fäden.
Durchschnittliche Nährwerte |
pro 100 g |
Brennwert (in kj/kcal) |
1297 / 310 |
Fett |
5,85 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
1,59 g |
Kohlenhydrate |
65,37 g |
davon Zucker |
0 g |
Eiweiß |
11,43 g |
Salz |
0,37 g |
Zutaten: Safran
Inhalt: 1g
Lagerung: Kühl, trocken und vor Licht geschützt lagern.
Herkunft: Iran
Marke: NIK
Importeur: Safran & Family GmbH, Martin-Struff-Straße 2-4, 52477 Alsdorf
Marke | NIK |
Artikelnummer | 1000 |